Beschreibung
In dem Kurs "Methodik und Didaktik in Online-Seminaren" tauchst Du tief in die Welt des digitalen Lernens ein und erwirbst wertvolle Fähigkeiten, die Dir helfen werden, Deine Online-Trainings auf ein neues Level zu heben. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Aspekte der Methodik und Didaktik, die für den Erfolg von Online-Seminaren entscheidend sind. Du wirst lernen, wie Du innovative Tools und Methoden einsetzen kannst, um die Interaktion und Kollaboration in Deinen Trainings zu fördern. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen Teilnehmern wirst Du ein umfangreiches Repertoire an Strategien entwickeln, um Deine Online-Seminare lebendig und effektiv zu gestalten. Der Kurs ist modular aufgebaut, sodass Du die einzelnen Module nach Deinen Bedürfnissen auswählen und buchen kannst. Im ersten Modul wirst Du Dich mit der Kollaboration im Online-Training auseinandersetzen. Hier lernst Du, wie Du agile und kooperative Konzepte in Deine Trainings integrieren kannst. Du wirst innovative Wege zur Förderung der Zusammenarbeit entdecken und lernen, wie Du virtuelle Interaktionen und kollaborative Tools effektiv nutzen kannst. Im zweiten Modul liegt der Fokus auf der Methodik und Didaktik in Online-Seminaren. Du wirst verstehen, wie wichtig das didaktische Know-how für den Erfolg Deiner Trainings ist und welche Methoden Du anwenden kannst, um Deine Kurse optimal zu planen. Du wirst lernen, wie Du eine Online-Sequenz mit erwachsenengerechter Methodik entwickelst und welche Kriterien Du bei der Auswahl der Sozialformen in digitalen Trainings beachten musst. Ein weiterer spannender Teil des Kurses beschäftigt sich mit der LENA-Methode, die Dir zeigt, wie Du lebendig und nachhaltig lehren kannst. Du wirst lernen, wie Du analoge Methoden in die digitale Lehre überträgst und dabei die Rahmenbedingungen des Online-Trainings berücksichtigst. Im letzten Modul wirst Du die Fähigkeit entwickeln, Webinare lebendig und spannend zu gestalten. Du lernst verschiedene Methoden kennen, um Deine Teilnehmer aktiv in die Online-Sitzungen einzubeziehen und erhältst wertvolle Rückmeldungen zu Deinen eigenen Kurseinheiten. Dieser Kurs ist perfekt für alle, die ihre Online-Trainings effektiver und ansprechender gestalten möchten, egal ob Du bereits Erfahrung im digitalen Lehren hast oder neu in diesem Bereich bist. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur einen formalen Qualifikationsnachweis erhalten, sondern auch das nötige Wissen und die Werkzeuge, um Deine Online-Seminare erfolgreich durchzuführen.
Tags
#E-Learning #Agile-Methoden #Erwachsenenbildung #Blended-Learning #Didaktik #Lernen #Methodik #Kollaboration #Digitales-Lernen #WebinareTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an Trainer, Dozenten, Lehrkräfte und alle, die im Bereich Online-Training tätig sind oder es werden möchten. Egal, ob Du bereits Erfahrung im digitalen Lehren hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet wertvolle Inhalte für alle, die ihre Fähigkeiten in der Methodik und Didaktik von Online-Seminaren verbessern möchten.
Die Methodik und Didaktik in Online-Seminaren befasst sich mit den Lehr- und Lernmethoden, die speziell für digitale Lernformate entwickelt wurden. Sie umfasst die Planung und Durchführung von Online-Kursen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Teilnehmer. Ziel ist es, die Lernerfahrung zu optimieren, indem effektive Methoden eingesetzt werden, die Interaktion und Kollaboration fördern. Dabei spielen digitale Tools und Medien eine zentrale Rolle, um Inhalte ansprechend und verständlich zu vermitteln.
- Welche Methoden kannst Du zur Förderung der Kollaboration in Online-Trainings einsetzen?
- Wie planst Du eine Online-Sequenz unter Berücksichtigung der Didaktik?
- Welche Vor- und Nachteile siehst Du in der Durchführung von Online- vs. Präsenztrainings?
- Welche Kriterien sind entscheidend bei der Auswahl der Sozialformen in digitalen Trainings?
- Wie kannst Du aktive Partizipation in Online-Sessions fördern?
- Was versteht man unter der LENA-Methode und wie setzt Du sie in Deinem Training um?
- Welche technischen Probleme könnten in einem Webinar auftreten und wie gehst Du damit um?
- Wie kannst Du Webinare lebendig gestalten?
- Welche Methoden zur Lernerfolgskontrolle sind in Online-Trainings sinnvoll?
- Wie kannst Du analoge Methoden in die digitale Lehre übertragen?